
Publikationen
Neben unserer anwaltlichen Tätigkeit publizieren wir regelmässig in verschiedenen Rechtsgebieten. Dazu gehören unsere zwei bekannten Standardwerke:

Ullin Streiff / Adrian von Kaenel / Roger Rudolph
Arbeitsvertrag, Praxiskommentar zu Art. 319-362 OR
7. Auflage Zürich/Basel/Genf 2012
Rezension von Dr. iur. Roger Hischier
Adrian von Kaenel/Roger Rudolph
Elektronischer Update-Service zum Praxiskommentar
update.schulthess.com/arbeitsvertrag

Ullin Streiff / Bruno Pellegrini / Adrian von Kaenel
Vertragsvorlagen – Eine Sammlung kommentierter Vertragsmuster für die Praxis
4. Auflage Zürich 2008
Dr. iur. Adrian von Kaenel / Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Elektronischer Update-Service zum Praxiskommentar
Zürich, Datum
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Direkte Vorsorgezusagen des Arbeitsgebers
2019
in: Bettina Kahil-Wolff Hummer, Rémy Wyler (Hrsg.), Piliers du droit social –Mélanges en l’honneur de Jacques-André Schneider, Collection de l‘Institut du droit des assurances et du travail IDAT, Bern 2019, S. 253 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Der Arbeitsprozess
Zürich, 2018
in: Fachhandbuch Arbeitsrecht, Hrsg. Wolfgang Portmann / Adrian von Kaenel, Zürich 2018, S. 971 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Kommentar zu Art. 81-86 UVG
Bern 2018
in: UVG-Kommentar zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung, Hrsg. Marc Hürzeler / Ueli Kieser, Bern 2018
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Entwicklungen im Arbeitsrecht / Le point sur le droit du travail
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Protezione dal licenciemento: evoluzione nella giurisprudenza del Tribunale federale
2018
in: Schweizerische Juristen-Zeitung 2018, S. 346 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Neuere Entwicklungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum Kündigungsschutz
Zürich/St. Gallen 2017
in: Arbeit und Arbeitsrecht – Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, Hrsg. Roland Müller / Kurt Pärli / Isabelle Wildhaber, Zürich/St. Gallen 2017, S. 481 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Bevorschussung von Versicherungsleistungen durch den Arbeitgeber
in: Schnittstellen des Versicherungs-und Haftpflichtrechts zu arbeitsrechtlichen Fragen, Hrsg. Marc Hürzeler / Adrian von Kaenel, Zürich 2016, S. 13 ff.
Adrian von Kaenel
Unfall am Arbeitsplatz - Arbeitgeberhaftung
Basel 2015
in: Haftung und Versicherung, Reihe Handbücher für die Anwaltspraxis, Hrsg. Stephan Weber / Peter Münch, 2. Auflage Basel 2015, S. 661 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Einseitige Vertragsänderungsrechte des Arbeitgebers
Genf 2015
in: Regards croisés sur le droit du travail: Liber Amicorum pour Gabriel Aubert, Hrsg. Remy Wyler / Anne Meier / Sylvain Marchand, Genf 2015, S. 331 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Extrasystemische Koordination des Sozialversicherungsrecht mit dem Arbeitsrecht
Basel 2014
in: Handbücher für die Anwaltspraxis, Soziale Sicherheit konkret, Beraten und Prozessieren im Bereich der Sozialen Sicherheit, Hrsg. Sabine Steiger-Sackmann/Hans-Jakob Mosimann, Basel 2014
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Entgegnung zum Beitrag von Luginbühl / Brühlmann in Jusletter vom 19. August 2013
2013
in: Jusletter vom 9/9/2013 (gemeinsam mit Roger Rudolph)
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Arbeitslosenversicherung
2012
in: Handbücher für die Anwaltspraxis, Stellenwechsel und Entlassung, Hrsg. Peter Münch / Markus Metz, 2. Auflage Basel 2012, S. 371 ff.
Whistleblowing: Unjuristisches und Juristisches zur Einführung
Bern 2012
in: Whistleblowing - Multidisziplinäre Aspekte, Hrsg. Adrian von Kaenel, Bern 2012, S. 9 ff.
Arbeitsvertrag, Praxiskommentar zu Art. 319-362 OR
7. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2012 (gemeinsam mit Ullin Streiff und Roger Rudolph)
ARV Rezension Hischier zum KommentarDr. iur. Adrian von Kaenel
Grundlagen der Massenentlassung und des Sozialplans
Genf 2010
in: Unternehmenssanierung und Arbeitsrecht, Hrsg. Adrian von Kaenel, Zürich / Basel / Genf 2010
Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit
in: SJZ 2010, S. 361 ff. (gemeinsam mit Roger Rudolph)
Adrian von Kaenel
Die ständige Erreichbarkeit des Arbeitnehmers
in: ARV 2009, S. 1 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Vertragsvorlagen, Sammlung kommentierter Vertragsmuster für die Praxis
Zürich, 2008
zusammen mit Ullin Streiff und Bruno Pellegrini), 4. Auflage Zürich 2008
Adrian von Kaenel
Begriff und Voraussetzungen der Kündigungsanfechtung nach Art. 10 Gleichstellungsgesetz
2008
in: ArbR 2008, S. 51 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Das neue Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG), eine Übersicht aus arbeitsrechtlicher Warte
2007
in: ARV 2007, S. 145 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Whistleblowing
2007
in: SJZ 2007, S. 309 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Verhältnis einer Krankentaggeldlösung zu Art. 324a OR
Zürich, 2007
in: Krankentaggeldversicherung, Hrsg. Adrian von Kaenel, Zürich 2007, S. 109 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Medizinische Untersuchungen und Tests im Arbeitsverhältnis
2006
in: ArbR 2006, S. 93 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Effets de la LPGA sur le droit du travail
2005
in: ARV/DTA 2005, S. 153 ff., zusammen mit Rémy Wyler
Adrian von Kaenel
Arbeitsgesetz, Handkommentar
Bern, 2005
Hrsg. zusammen mit Thomas Geiser und Rémy Wyler, Bern 2005 (in frz. Übersetzung Loi sur le travail)
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Neue gesetzliche Gleichbehandlungsansprüche?
Zürich, 2005
in: Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts, Hrsg. Adrian von Kaenel, Zürich 2005, S. 103 ff. und in ArbR 2004, S. 39 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Internet und Datenschutz am Arbeitsplatz
Zürich 2001
in: Geschäftsplattform Internet II, Hrsg. Rolf H. Weber / Reto M. Hilty / Rolf Auf der Mauer, Zürich 2001
Adrian von Kaenel
Unfall am Arbeitsplatz
Basel, 1999
in: Schaden / Haftung / Versicherung, Hrsg. Peter Münch / Thomas Geiser, Basel 1999, S. 579 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Arbeitsrecht, Band 6 der Reihe Managementorientiertes Wirtschaftsrecht
Lachen 1999
260 Seiten
Adrian von Kaenel
Arbeitslosenversicherung
Basel, 1997
in: Stellenwechsel und Entlassung, Hrsg. Thomas Geiser / Peter Münch, Basel 1997, S. 315 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Die Entschädigung aus ungerechtfertigter fristloser Entlassung (Art. 337c Abs. 3 OR)
1996
Zürcher Dissertation 1996
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Wann ist das Arbeitsverhältnis beendet?
1994
in: Schweizer Personalvorsorge 1994, S. 265 ff.
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Mitwirkungen
Mitherausgeber der „Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung“ ARV, Mitwirkung an den „Mitteilungen des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht“ ArbR
Dr. iur. Annette Lenzlinger
Ingenieur- und Architekturleistungsofferten nach der SIA-Ordnung 144
Zürich, 2019
Hubert Stöckli / Thomas Siegenthaler (Hrsg.), in: Planerverträge, 2. Auflage, Zürich 2019, S. 187 ff.
Dr. iur. Annette Lenzlinger
Wartungsverträge: Abschluss, Eckwerte, Haftung
2019
in: Tagungsband Schweizerische Baurechtstagung 2019, S. 121 ff.
Dr. iur. Annette Lenzlinger
Offenes Baurechts-Vademecum, Rechtserhebliche Erfahrungen aus dem Fachanwaltskurs SAV Bau- und Immobilienrecht 2015/2016, Stand August 2017
Patrick Middendorf / Annette Lenzlinger
Publikation Offenes Baurechts-Vademecum Middendorf_Lenzlinger August 2017.pdfDr. iur. Annette Lenzlinger
Mängel- und Sicherungsrechte des Bauherrn im Werkvertrag
1994
Zürcher Studien zum Privatrecht, Band 110, Zürich 1994
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Digitalisierung: Herausforderung an das Arbeitsrecht und die Gerichte
2020
in: Gedenkschrift für Claire Huguenin, Zürich/St. Gallen 2020, S. 387–396
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Die privatrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2016 und 2017, Arbeitsrecht
2019
ZBJV 2019, S. 33–48
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Basler Kommentar, Obligationenrecht I, Art. 319–362 OR,
2019
7. Auflage, Basel 2019 (gemeinsam mit Wolfgang Portmann)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit – anspruchsvoller Routinevorgang
2019
in: Schweizerische Ärztezeitung, 2019, S. 1847–1850 (gemeinsam mit Markus Baumgartner)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Die privatrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2018 – Arbeitsrecht
2019
in: ZBJV 2019, S. 813–825
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Haften Arbeitgeber für Belästigungshandlungen ihrer Arbeitnehmenden?
2019
in: schulthess manager handbuch 2018/2019, S. 267-274 (gemeinsam mit Anina Kuoni)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Ständige Erreichbarkeit: Keine ruhige Minute mehr
2018
WEKA 2018
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Interne Untersuchungen: Spannungsfelder aus arbeitsrechtlicher Sicht
2018
in: SJZ 2018, S. 385 ff.
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Chinese Labour Law: an overview
2018
in: Jusletter vom 25. Juni 2018 (gemeinsam mit Lixhia Zhang)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Wann ist der Arbeitsweg Arbeitszeit?
2018
in: WEKA Newsletter Arbeitsrecht vom April 2018
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Arbeitsverhältnis auf Probe: Tuchfühlung mit Tücken
2018
in: WEKA E-Letter vom 19. März 2018
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Amor at Work, Arbeitsrechtliche Fragestellungen rund um Beziehungen am Arbeitsplatz
2018
in: Jusletter vom 5. März 2018
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Die privatrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2015, Arbeitsrecht
2018
in: ZBJV 2018, S. 59-82 (gemeinsam mit Wolfgang Portmann)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Konkurrenzverbot
2018
in: Fachhandbuch Arbeitsrecht (erscheint 2018 im Schulthessverlag)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung des Beschlusses UE160149 des Obergerichts des Kantons Zürich vom 8. Februar 2017
2017
in: ZR 2017 Nr. 78 (Interne Untersuchung durch den Arbeitgeber: Zulässigkeit und Grenzen, strafrechtliche Relevanz einer Druckausübung auf eine Arbeitnehmerin, in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht undArbeitslosenversicherung (ARV), 1/2018, S. 30-38)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Probezeit - rechtliche Rahmenbedingungen des Kennenlernens
2017
in: Der HR-Profi, Newsletter 3/2017
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag. Königsweg mit Absturzgefahr
2017
in: TREX / L’EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte, 2/2017, S. 112-118 (deutsch und französisch)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht: Königsweg mit Absturzgefahr
2017
in: plädoyer, 1/2017, S. 32-35
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung des Bundesgerichtsurteils 4A_521/2016 vom 1. Dezember 2016 (Fristlose Kündigung: Verspätete Mitteilung einer krankheitsbedingten Absenz als wichtiger Grund für eine fristlose Entlassung des Arbeitnehmers)
2017
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 1/2017, S. 25-29
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Fünf Mysterien des Arbeitsgesetzes
2017
in: Arbeit und Arbeitsrecht, Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2017, S. 401-414
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung des Beschlusses GE.2014.52/2.02.05 des Bezirksrats Horgen vom 2. Oktober 2016
2016
(Auslagenersatz: Nachvertragliche Pflicht des Arbeitgebers zur Übernahme von Rechtsverfolgungskosten, die dem Arbeitnehmer als Folge seiner beruflichen Tätigkeit entstanden sind), in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 4/2016, S. 264-267
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Probezeit - Tuchfühlung mit Tücken
WEKA-ARBEITSRECHT Newsletter 3/2016, S. 8-9
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Die Neuregelung der Arbeitszeiterfassungspflicht
2016
in: TREX / L’EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte 1/2016, S. 28-47 (deutsch und französisch)
Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht
Zürich, 2016
Orell Füssli, Art. 419-424 OR (Geschäftsführung ohne Auftrag), 3. Auflage, Zürich 2016
Die Neuregelung der Arbeitszeiterfassungspflicht
2016
in: AJP 2016, S. 145-160
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Das Recht des Arbeitnehmers auf Einsicht in sein Personaldossier
2016
in: Treuhand und Revision, Jahrbuch 2016, S. 61-85
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Arbeitszeiterfassung
2015
in: personal Schweiz 2/2015, S. 15
Basler Kommentar, Obligationenrecht I
Basel, 2015
Art. 319-362 OR, 6. Auflage, Basel 2015 (gemeinsam mit Wolfgang Portmann)
Allgemeine Anstellungsbedingungen: Ausgewählte Rechtsfragen
in: Festschrift für Jean-Fritz Stöckli, S. 547-565
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Arbeitsvertrag oder Auftragsverhältnis?, Besprechung eines Entscheids des Obergerichts des Kantons Zürich vom 12. Februar 2014 (LA130022)
2014
in: Baurecht 6/2014, S. 289-290
Ständige Erreichbarkeit
2014
in: personal Schweiz 4/2014, S. 10-12
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Arbeitszeit oder Ferien
2014
in: personal Schweiz 4/2014, S. 13
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Fokus Arbeitsrecht: Aktuelle Fragen zur Arbeitszeit
2014
in: TREX / L’EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte 3/2014, S. 166-176 (deutsch und französisch; gemeinsam mit Adrian von Kaenel)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Tücken bei der Ausübung des arbeitsrechtlichen Kündigungsrechts
2014
in: Jusletter vom 3/3/2014
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung des Bundesgerichtsurteils 4A_22/2014 vom 23. April 2014 (Konkurrenzverbot: Begründeter Anlass zur Kündigung bei „überholender“ Kündigung, Vorbereitungshandlungen)
2014
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV) 2/2014, S. 96-101
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Das Recht des Arbeitnehmers auf Einsicht in sein Personaldossier
2014
in: AJP 2014, S. 1672-1683
Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit: Entgegnung zum Beitrag von Luginbühl / Brühlmann in Jusletter vom 19. August 2013
2013
in: Jusletter vom 9/9/2013 (gemeinsam mit Adrian von Kaenel)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Probezeit, Tuchfühlung mit Tücken
2013
in: personal Schweiz 5/2013, S. 10-12
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung eines Beschwerdeentscheids des Staatsrats des Kantons Wallis vom 27. November 2013
2013
(Öffententliches Dienstrecht/Persönlichkeitsschutz: Verletzung des rechtlichen Gehörs, keine Heilung, Aufhebung der Kündigung, Verbot weiterer öffentlicher Äusserungen, Verpflichtung zur öffentlichen Rehabilitierung des Arbeitnehmers), in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV)4/2013, S. 302-306
Besprechung des Entscheids CIV 126727 BAK des regional Gerichts Bern-Mittelland vom 24. Januar 2013
2013
(Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers bei Aufschub der Mutterschaftsentschädigung infolge Spitalaufenthalt des neugeborenen Kindes, Art. 324a OR, Art. 16c EOG, Art. 24 EOV) in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV) 3/2013
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Fokus Arbeitsrecht: Zankapfel "Ferien"
2013
in: TREX / L'EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte 3/2013, S. 166-173 (deutsch und französisch)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Grenzen des Konkurrenzverbots
2012
in: Unternehmer-Zeitung, 10/2012, S. 67
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Bagatelldelikte am Arbeitsplatz: Ein ausreichender Grund für eine fristlose Entlassung?
2012
in: TREX / L'EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte 4/2012, S. 228-239 (deutsch und französisch)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung des Urteils AN100077 des Arbeitsgerichts Zürich vom 13.12.2011 (Anwendbarkeit der Akzessorietätsrechtsprechung bei hohem Einkommen; Rechtsfolge und Berechnungsmethodik bei fehlender Akzessorietät)
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV) 3/2012, S. 243-347
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Zankapfel Arbeitszeugnis
Zürich, 2012
in: Jahrbuch Treuhand und Revision 2012, Zürich 2012
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Arbeitsvertrag, Praxiskommentar zu Art. 319-362 OR
2012
7. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2012 (gemeinsam mit Ullin Streiff und Adrian von Kaenel), PDF
Aktuelle Fragen zur Arbeitszeit
2012
in: AJP 2012. S. 197-207 (gemeinsam mit Adrian von Kaenel)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Rezension der Habilitationsschrift von Kurt Pärli, Vertragsfreiheit, Gleichbehandlung und Diskriminierung im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis
2011
in: Jusletter vom 5/9/2011
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Fristlose Kündigung und Beschäftigungsanspruch eines Profi-Fussballers
2011
in: Jusletter vom 22/8/2011 (gemeinsam mit Caroline Wiesli)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Die neuere bundesgerichtliche Rechtsprechung zum sachlichen Kündigungsschutz
2011
in: Jusletter vom 20/6/2011
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung von Bundesgerichtsurteil BGE 4A_42/2011 vom 15.7.2011
2011
(Schätzung von Überstunden, Berücksichtigung von statistischen Daten der schweizerischen Arbeitskräfteerhebung [SAKE] des Bundesamtes für Statistik zur Bestimmung der Dauer der geleisteten Arbeit [Art. 321c, Art. 42 Abs. 2 OR]), in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 4/2011, S. 273-275
Konflikte am Arbeitsplatz und Kündigung
2011
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 2/2011, S. 77-91
Fokus Arbeitsrecht: Neuere Entwicklungen im Bonusrecht / Focus: Déveleppements récents en matière de bonus de bonus en droit du travail
2011
in: TREX / L'EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte 2/2011, S. 92-103 (deutsch und französisch)
Besprechung von Bundesgerichtsurteil BGE 4A_343/2010 vom 06.10.2010 (zur Anrechenbarkeit von obligatorisch in einem Pausenraum zu verbringenden Pausen als Arbeitszeit)
2010
in: ARV-online Nr. 666 vom 16/11/2010
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Ferienlohnabgeltung bei Kaderärzten: Ein neues Bundesgerichtsurteil setzt Missbräuchen Grenzen
2010
in: Competence (Zeitschrift des Spitalverbands H+) Nr. 4/2010, S. 24-25
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Fokus Arbeitsrecht: Sorgenkind Konkurrenzverbot / Coup de projecteur sur le droit du travail: La problé-matique de la prohibition de faire concurrence
2010
in: TREX / L'EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhand-experte 2/2010, S. 88-99 (deutsch und französisch)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Arbeitsverträge für Kaderangestellte: Worauf besonders zu achten ist
in: Fachinfo 1/2010 des Unternehmer Forum Schweiz
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Pandemische Grippe (H1N1): Impfobligatorium für das Gesundheitspersonal
2010
in: Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 1/2010, S. 39 f.
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Gesundheitspersonal, Dargestellt am Beispiel der Pandemischen Grippe H1N1 2009 („Schweinegrippe“)
2010
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 1/2010, S. 1-11
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung von Bundesgerichtsurteil BGE 6B_536/2009 vom 12.11.2009 (Zulässigkeit einer Videoüber-wachung am Arbeitsplatz [Art. 6 Abs. 4 ArG in Verbindung mit Art. 26 Abs. 1 ArGV 3])
2010
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 1/2010, S. 19-22
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Vertragsänderungen
2010
in: Unternehmenssanierung und Arbeitsrecht, Tagungsband der Arbeitsrechtstagung des Europa Instituts der Universität Zürich vom 17/11/ 2009, Zürich/Basel/Genf 2010
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Bagatelldelikte am Arbeitsplatz: ein ausreichender Grund für eine fristlose Entlassung?
2010
in: AJP 2010, S. 1516-1528
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Arbeitsunfähigkeitszeugnisse: Ärzte zunehmend im Fokus der Justiz
2010
in: Schweizerische Ärztezeitung Nr. 22 und Nr. 23/2010
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit, Eine rechtliche Auslegeordnung zu einem um sich greifenden Phänomen
2010
in: Schweizerische Juristenzeitung, SJZ 106 (2010) Nr. 15, S. 361-366 (gemeinsam mit Adrian von Kaenel)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Allgemeine Anstellungsbedingungen: Fluch oder Segen?
2010
in: Jahrbuch Treuhand und Revision 2010, Zürich 2010
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Das Arbeitsgesetz: Wichtige Eckpunkte für das Spital
2009
in: Competence (Zeitschrift des Spitalverbands H+) 7/8/2009, S. 10-11
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung von Bundesgerichtsurteil 2C_103/2008 (Vorwirkung von Art. 328 OR auf das vorvertragliche Vertragsverhandlungsstadium)
2009
in: ARV-online vom 7/7/2009
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Kurzarbeit und Kurzarbeitsentschädigung / Réduction de l'horaire de travail et indemnité en cas de réduction de l'horaire de travail
2009
in: TREX / L'EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte 5/2009, S. 290-297 (deutsch und französisch; gemeinsam mit Andrea Halbeisen)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Aktuelle Fragen im Arbeitsrecht: Neuere Entwicklungen zum sachlichen Kündigungsschutz / Questions actuelles du droit du travail: Développements récents dans la protection objective contre les congés
2009
in: TREX / L'EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte 3/2009, S. 152-162 (deutsch und französisch)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Kontakte zu Kunden des alten Arbeitgebers nach einem Stellenwechsel, Eine rechtliche Auslegeordnung unter besonderer Berücksichtigung der Eigenheiten in der Finanzbranche
2009
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 2/2009, S. 93-110
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht
2009
Orell Füssli, Art. 419-424 OR (Geschäftsführung ohne Auftrag), 2. Auflage, Zürich 2009
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Das revidierte Datenschutzgesetz im arbeitsrechtlichen Fokus: eine Übersicht
2008
in: ARV-online vom 20/2/2008
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Datenschutzrechtliche Meldepflicht von Personalakten (gemeinsam mit Adrian von Kaenel)
2008
in: Schweizerische Juristenzeitung, SJZ 104 (2008) Nr. 16/17, S. 394-398
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Besprechung von Bundesgerichtsurteil 4C.307/2006 vom 26.03.2007 (Arbeitszeiterfassungspflicht des Arbeitgebers und Beweislastverteilung im Überstunden- und Überzeitprozess)
2007
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 4/2007, S. 238-240
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Kommentar zum Arbeitsgesetz / Commentaire du Loi sur le travail, Art. 44-46 ArG (Stämpflis Handkommentar / Commentaire staempfli)
2005
Bern 2005 (deutsch und französisch)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Aufhebungsverträge: Aspekte aus Sicht des Praktikers
2004
Referat gehalten an der Arbeitsrechtstagung der Universität St. Gallen vom 30/11/2004 (Tagungsunterlagen)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Die Realvollstreckung von arbeitsrechtlichen Konkurrenzverboten / L’action en exécution en matière d’interdiction de concurrence dans le cadre du droit du travail
2003
in: TREX / L'EXPERT FIDUCIAIRE - Der Treuhandexperte 6/2003, S. 324-340 (deutsch und französisch)
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Die Realvollstreckung von arbeitsrechtlichen Konkurrenzverboten
2003
in: Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 1/2003, S. 1-9
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht
2002
(Orell Füssli), Art. 419-424 OR (Geschäftsführung ohne Auftrag), Zürich 2002
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Freistellung - Geschenk oder Zankapfel?
2001
in: Handelszeitung Nr. 47/2001 S. 26
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Wenn keine Antwort auch eine Antwort ist
in: Handelszeitung Nr. 25/2000, S. 27
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph
Stellenbewerbung und Datenschutz, Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht
1997
Heft 40, Bern 1997 (= Zürcher Dissertation)
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Ungültiger Verzicht der Arbeitnehmerin auf Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften – Anwendung von Art. 20 OR statt Art. 341 OR (Besprechung von BGE 4A_493/2019 vom 19. Mai 2020)
2020
in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 3/2020, S. 218-225
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Aufhebungsvereinbarungen – Tücken der friedlichen Trennung
in: Schulthess Manager Handbuch 2018/2019, S. 249 ff.
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Besprechung des Bundesgerichtsurteils 4A_579/2017 und 4A_581/2017 vom 7. Mai 2018 (Haftung des Arbeitnehmers: Unzulässige Konventionalstrafe)
2018
in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 2/2018, S. 126-130
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Gesamtarbeitsvertrag - Einer für alle
2016
WEKA Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe Juli/August 2016, 8 f.
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Kadervertrag - Sonderregelungen für das Kader
März 2016
personalSCHWEIZ, Sonderausgabe Talentmanagement März 2016, 10 f.
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Vertreter im Aussendienst
12.2015
WEKA Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe Dezember 2015/Januar 2016, 8 ff.
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Arbeit im Home Office
Februar 2015
WEKA Newsletter Arbeitsrecht, Ausgabe 02/2015, 6 f.
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Home Office
ArbR 2014/2015, 71 ff.
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Arbeitsrecht
Zürich 2012
in: Entwicklungen im schweizerischen Wirtschaftsrecht 2011/2012, Baker & McKenzie
(Hrsg.), Zürich 2012, S. 95 ff.
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
Arbeitsrecht
Zürich 2011
in: Entwicklungen im schweizerischen Wirtschaftsrecht, Zürich 2010-2011, Baker &
McKenzie (Hrsg.), Zürich 2011, S. 89 ff.
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
SHK Stämpflis Handkommentar Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO)
Bern 2010
Baker & McKenzie (Hrsg.), Bern 2010, Art. 191-193, 328-334 ZPO
lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler
SHK Stämpflis Handkommentar Kartellgesetz (KG)
Bern 2007
Baker & McKenzie (Hrsg.), Bern 2007, Art. 3 Abs. 1 u. 3, 18-24, 29 u. 30 KG
lic. iur. Lukasz Grebski
BGer 4A_210/2018: Umfang von Konkurrenzverboten als Frage des Zustandekommens und der Gültigkeit von Konkurrenzverbotsvereinbarungen – Besprechung des Urteils des Bundesgerichts, I. zivilrechtliche Abteilung, Urteil 4A_210/2018 vom 2. April 2019, A. gegen B. AG, Arbeitsvertrag/Konkurrenzverbot
in: AJP 2020, S. 226 ff.
lic. iur. Lukasz Grebski
Ausgewählte Fragen zur Arbeitszeit
in: Wolfgang Portmann / Adrian von Kaenel (Hrsg.), Fachhandbuch Arbeitsrecht, Zürich/Basel/Genf 2018, S. 173 ff. (zusammen mit Wolfgang Portmann)
lic. iur. Lukasz Grebski
Kommentierung von Art. 319–321e OR
in: Jolanta Kren Kostkiewicz et al. (Hrsg.), OR - Schweizerisches Obligationenrecht, 3. Aufl., Zürich 2016 (Art. 319 und 320 OR zusammen mit Fabian Meier)
lic. iur. Lukasz Grebski
Anrechnung des privatärztlichen Zusatzeinkommens an Ansprüche auf Überzeitentschädigung bei Oberärzten am Universitätsspital Zürich I. sozialrechtliche Abteilung, vom 23. August 2012 (8C_844/2011 – Besprechung des Urteils des Bundesgerichts, auszugsweise publiziert als BGE 138 I 356) sowie des Urteils des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich (Vorinstanz), 4. Kammer, vom 7. Oktober 2011 (PB.2010.00054)
in: ARV 2013, S. 113 ff.
lic. iur. Lukasz Grebski
Kommentierung von Art. 16 (Teuerungsausgleich), Art. 21 (Verpflichtungen des Personals), Art. 33 (Mitwirkung und Sozialpartnerschaft) und Art. 38 (Gesamtarbeitsvertrag) BPG
in: Wolfgang Portmann/Felix Uhlmann (Hrsg.), Bundespersonalgesetz (BPG), Bern 2013 (Art. 16, 21 und 33 BPG zusammen mit Jasmin Malla)
MLaw Simon Hampl
Kurzabsenzen und Sperrfristenschutz
Gemeinsam mit Matthias Meier, AJP 2019, S. 1249 – 1259
Kurzabsenzen und SperrfristenschutzMLaw Simon Hampl
Das Pranken durch Horror-Clowns aus strafrechtlicher Sicht
Oktober 2017
Jusletter vom 23. Oktober 2017
Prof. Dr. iur. Wolfgang Portmann
Publikationen W. Portmann
zu finden auf: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/portmann/publ.html
Dr. iur. Peter Bösch
Urteilsbesprechungen
2020
Urteilsbesprechungen von Bundesgerichtsentscheid 1C_244/2018 (Graubünden Schattenwurf) und Bundesgerichtsentscheid 1C_182/2018 (Zürich Dachgeschoss bei Gebäude mit Kreuzfirstdach), in: ZBl 2020, S. 436 ff
Urteilsbesprechungen_Zentralblatt_2020.pdfDr. iur. Peter Bösch
Baurecht für Praktiker, 1. Aufl., Pfäffikon ZH 2020; (Zusammen mit Hans Briner und Carol Wiedmer-Scheidegger)
Bestellung via boesch@streiffvonkaenel.ch
Verkaufspreise Skript Fr. 65, E-Book Fr. 52, Skript/E-Book Fr. 78 zuzüglich Verpackung/Versand Fr. 10.
Dr. iur. Peter Bösch
27 Jahre – Zürcher Planungs- und Baurecht
Dr. iur. Peter Bösch
Harmonisierung der Bauvorschriften – oder gleich Vereinfachung der Bau-vorschriften?
in: PBG aktuell 2/2017, S. 5 ff
Publikation Harmonisierung der Bauvorschriften – oder gleich Vereinfachung der Bauvorschriften.pdfDr. iur. Peter Bösch
Gestaltungsplan – Änderung und Aufhebung
2014
in: PBG aktuell 4/2014, S. 51 ff.
Publikation Gestaltungsplan – Aenderung und Aufhebung.pdfDr. iur. Peter Bösch
Brennpunkte des Zürcher Gestaltungsplans
2014
in: PBG aktuell 3/2014, S. 5 ff.
Publikation Brennpunkte des Zuercher Gestaltungsplans.pdfDr. iur. Peter Bösch
Die Mediation im Stockwerkeigentum
Bern, 2014
in: Amédéo Wermelinger (Hrsg.): Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014, Bern 2014, S. 69 ff.
Dr. iur. Peter Bösch
Bauvorhaben und Dienstbarkeiten
2012
in: Anwaltsrevue 2/2012, S. 142 ff.
Publikation Bauvorhaben und Dienstbarkeiten.pdfDr. iur. Peter Bösch
Zürcher Planungs- und Baurecht
2019
6 Auflage, Wädenswil 2019; Dr. iur. Peter Bösch (gemeinsam mit Christoph Fritzsche,Thomas Wipf und Daniel Kunz)
Dr. iur. Peter Bösch
Gericht und Mediation
2006
in: «Justice – Justiz – Giustizia» 2006/2
Publikation Gericht und Mediation.pdfDr. iur. Peter Bösch
Das neue Planungs- und Baugesetz des Kantons Zürich – Übersicht über den Vernehmlassungsentwurf vom Juli 2005
2005
in: PBG aktuell 3/2005, S. 5 ff.
Publikation Das neue Planungs- und Baugesetz des Kantons Zuerich.pdfDr. iur. Peter Bösch
Pilotversuch am Bezirksgericht Zürich
2002
in: ZKM (Zeitschrift für Konfliktmanagement) 2/2002, S. 73 ff. (gemeinsam mit James T. Peter)
Publikation Pilotversuch am Bezirksgericht Zuerich.pdfDr. iur. Peter Bösch
Bauen und Mediation in der Schweiz
Berlin, 2002
in: Flucher Thomas / Kochendörfer Bernd / von Minckwitz Ursula / Viering Markus G. (Hrsg.), Berlin 2002, S. 229 ff.
Publikation Bauen und Mediation in der Schweiz.pdfDr. iur. Peter Bösch
Mediation als Konfliktlösungsmethode
in: tec21 18/2001, S. 33 ff.
Publikation Mediation als Konfliktloesungsmethode.pdfDr. iur. Peter Bösch
Neue Grundlagen für die Gestaltung von Planerverträgen – Das Leistungsmodell und die revidierte Leistungs- und Honorarordnungen des SIA
2001
in: Baurecht 1/2001, S. 7 ff. (Abschnitt «Mediation») (gemeinsam mit Jürg Gasche)
Dr. iur. Peter Bösch
Werkbuch für den Quartierplaner
Zürich, 2001
1. Auflage vergriffen (gemeinsam mit Alwin Suter und Peter von Känel)
Dr. iur. Peter Bösch
Baurecht – Der praktische Ratgeber
Blauen, 1999
(überarbeitete und erweiterte Neuauflage in Vorbereitung)
Dr. iur. Peter Bösch
Baustreitigkeiten und Mediation
1998
in: PBG aktuell 2/1998, S. 5 ff.
Publikation Baustreitigkeiten und Mediation.pdfDr. iur. Peter Bösch
Der Nachbarstreit und dessen Beilegung; Mediation – ein neuer Weg
1998
in: SJZ 1998, S. 77-85 und 105-110
Der Nachbarstreit und dessen Beilegung.pdfDr. iur. Peter Bösch
Baurecht in der Schweiz (Beiträge zu baurechtlichen Themen in der Schweizerischen Baudokumentation)
Blauen 1995 ff.
Dr. iur. Peter Bösch
Grundbuch und Baubewilligungsverfahren
in: ZBl 1993, S. 481 ff.
Publikation Grundbuch und Baubewilligungsverfahren.pdfDr. iur. Peter Bösch
Planen und Bauen im überbauten Gebiet
März 1990
in: NZZ Nr. 59, 12. März 1990, S. 33 (gemeinsam mit Hansruedi Diggelmann)
Dr. iur. Peter Bösch
Fragen zum Zürcher Gestaltungsplan
in: DISP Nr. 88, S. 49 ff.
Publikation Fragen zum Zuercher Gestaltungsplan.pdfDr. iur. Peter Bösch
Ist das Baurecht zu kompliziert und zu starr?
1986
in: Der Staatsbürger Nr. 6/1986, S. 17 ff.
Dr. iur. Peter Bösch
Landumlegung gegen unangemessene Gewinne
1986
in: plädoyer Nr. 4/1986, S. 21 f.
Dr. iur. Peter Bösch
Der Wohnanteilplan der Stadt Zürich, Erfahrungen und Anwendungsprobleme
in: DISP Nr. 83, S. 22 ff.
Publikation Der Wohnanteilplan der Stadt Zuerich.pdfDr. iur. Peter Bösch
Die Anklagekammer des Schweizerischen Bundesgerichts (Aufgaben und Verfahren)
1978
Diss. Zürich 1977 (1978)
Dr. iur. Bruno Pellegrini / Ullin Streiff / Dr. iur. Adrian von Kaenel
Vertragsvorlagen, Sammlung kommentierter Vertragsmuster für die Praxis (zusammen mit Ullin Streiff und Adrian von Kaenel)
Zürich 2008
4. Auflage Zürich 2008
Dr. iur. Bruno Pellegrini
Zusammenarbeit mit Prozessfinanzierern
2001
in: Anwaltsrevue 1/2001, S. 43-46
Dr. iur. Bruno Pellegrini
Prozessfinanzierung
2000
Prozessfinanzierung, in: Anwaltsrevue 2/2000, S. 29-30
Dr. iur. Bruno Pellegrini
Die Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen Willensmängeln
1983
Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht, Heft 23, Bern 1983