PUBLIKATIONEN

Neben unserer anwaltlichen Tätigkeit publizieren wir regelmässig in verschiedenen Rechtsgebieten. Dazu gehören unsere zwei bekannten Standardwerke:

Dr. iur. Adrian von Kaenel / Prof. Dr. iur. Roger Rudolph

ARBEITSVERTRAG, PRAXISKOMMENTAR ZU ART. 319-362 OR

7. Auflage Zürich/Basel/Genf 2012
Rezension von Dr. iur. Roger Hischier
Adrian von Kaenel/Roger Rudolph
Elektronischer Update-Service zum Praxiskommentar
update.schulthess.com/arbeitsvertrag

Dr. iur. Adrian von Kaenel / Dr. iur. Annette Lenzlinger / lic. iur. LL.M. Romina Carcagni Roesler

VERTRAGSVORLAGEN – EINE SAMMLUNG KOMMENTIERTER VERTRAGSMUSTER FÜR DIE PRAXIS

Dr. iur. Lukasz Grebski

Ausgewählte Fragen zur Arbeitszeit

Zürich, 2024

in: Fachhandbuch Arbeitsrecht, Hrsg. Adrian von Kaenel / Roger Rudolph, Zürich 2024, S. 183 ff.

Dr. iur. Lukasz Grebski

Tarifeinheit, Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität

Versuch der Entwirrung eines begrifflichen Wollknäuels, in: Wolfgang Portmann et al. (Hrsg.), Festschrift für Adrian von Kaenel, Zürich/Genf 2022, S. 191 ff.

Dr. iur. Lukasz Grebski

Kommentierung von Art. 319-321e OR

in: Jolanta Kren Kostkiewicz et al. (Hrsg.), OR-Schweizerisches Obligationenrecht, 4. Aufl., Zürich 2022

Dr. iur. Lukasz Grebski

Personalverleih in der IT aus Arbeitnehmersicht

2022

in: Swiss IT Magazine 2022/9, S. 34 ff. (zusammen mit Christian Puricel)

Dr. iur. Lukasz Grebski

Der öffentlich-rechtliche Gesamtarbeitsvertrag

Konsensuale Gestaltung generell-abstrakter Arbeitsbedingungen und sozialpartnerschaftlicher Rechtsbeziehungen im öffentlichen kollektiven Arbeitsrecht

Dissertation Universität Zürich, Bern 2021

Dr. iur. Lukasz Grebski

«Théorie de l’imprévision» als Schranke für die Wegbedingung des Anspruchs auf Überstundenentschädigung? – Ja, aber…

Besprechung des Urteils des Bundesgerichts (I. zivilrechtliche Abteilung) 4A_485/2019 vom 4. Februar 2020

in: ARV 2021, S. 135 ff.

Dr. iur. Lukasz Grebski

Repräsentativität und Gesamtrepräsentativität von Personalverbänden

Zwei Voraussetzungen der gesamtarbeitsvertraglichen Rechtsetzungsfähigkeit im öffentlichen Recht?

in: ArbR 2018/2019/2020, S. 73 ff.

Dr. iur. Lukasz Grebski

BGer 4A_210/2018: Umfang von Konkurrenzverboten als Frage des Zustandekommens und der Gültigkeit von Konkurrenzverbotsvereinbarungen

Besprechung des Urteils des Bundesgerichts, I. zivilrechtliche Abteilung, Urteil 4A_210/2018 vom 2. April 2019, A. gegen B. AG, Arbeitsvertrag/Konkurrenzverbot

in: AJP 2020, S. 226 ff.

Dr. iur. Lukasz Grebski

Ausgewählte Fragen zur Arbeitszeit

in: Wolfgang Portmann / Adrian von Kaenel (Hrsg.), Fachhandbuch Arbeitsrecht, Zürich/Basel/Genf 2018, S. 173 ff. (zusammen mit Wolfgang Portmann)

Dr. iur. Lukasz Grebski

Kommentierung von Art. 319–321e OR

in: Jolanta Kren Kostkiewicz et al. (Hrsg.), OR – Schweizerisches Obligationenrecht, 3. Aufl., Zürich 2016 (Art. 319 und 320 OR zusammen mit Fabian Meier)

Dr. iur. Lukasz Grebski

Kommentierung von Art. 16 (Teuerungsausgleich), Art. 21 (Verpflichtungen des Personals), Art. 33 (Mitwirkung und Sozialpartnerschaft) und Art. 38 (Gesamtarbeitsvertrag) BPG

in: Wolfgang Portmann/Felix Uhlmann (Hrsg.), Bundespersonalgesetz (BPG), Bern 2013 (Art. 16, 21 und 33 BPG zusammen mit Jasmin Malla)

Dr. iur. Lukasz Grebski

Anrechnung des privatärztlichen Zusatzeinkommens an Ansprüche auf Überzeitentschädigung bei Oberärzten am Universitätsspital Zürich I. sozialrechtliche Abteilung, vom 23. August 2012 (8C_844/2011)

Besprechung des Urteils des Bundesgerichts, I. sozialrechtliche Abteilung, vom 23. August 2012 (8C 844/2011; auszugsweise publiziert als BGE 138 I 356) sowie des Urteils des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich (Vorinstanz), 4. Kammer, vom 7. Oktober 2011 (PB.2010.00054)

in: ARV 2013, S. 113 ff.

mehr laden